Die vier Elemente | Kirchenfenster

Die vier Elemente

Kirchenfenster der Neuapostolischen Kirche Porta Westfalica

Moderne Glaskunst mit symbolischer Tiefe

In der Neuapostolischen Kirche Porta Westfalica ist ein neues Ensemble moderner Kirchenfenster entstanden:

Zwei raumhohe Fenster zu beiden Seiten des Altars – jeweils 0,90 x 5,60 Meter – widmen sich der symbolischen Darstellung der vier biblischen Schöpfungselemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Im Zentrum des Altarraums erhebt sich hinter dem Altar ein leuchtendes Kreuz aus mundgeblasenem Glas – kraftvolles Zeichen und strahlender Mittelpunkt der Komposition.

Ergänzt wird die künstlerische Kirchenverglasung durch ein Chorfenster auf der Empore (2,50 x 2,50 Meter), das die Bildsprache und Symbolik der Altarfenster aufnimmt und weiterführt.

Die vier Elemente | Kirchenfenster
Kirchenfenster - NAK Porta Westfalica
NAK Porta Westfalica - Kirchenfenster

Harmonie von Glaskunst und Architektur

Die Kirchenfenster fügen sich harmonisch in die klare, moderne Architektur des Kirchenraums ein und folgen bewusst der Tradition der figurlosen Gestaltung. Der Entwurf erzeugt eine besondere Sogwirkung – getragen von einer spannungsvollen Richtungsdynamik:

Unten fließt die Bewegung vom Altar hinaus in die Gemeinde, oben kehrt sie zurück zum leuchtenden Kreuz. Diese gestalterische Bewegung spiegelt eine zentrale spirituelle Idee: Glaubensinhalte wirken nach außen in die Gesellschaft – und zugleich nach innen, in das Herz jedes Einzelnen.

NAK Porta Westfalica - Eingangstür Glas geätzt
Die vier Elemente | Kirchenfenster
NAK Porta Westfalica - Aussenansicht

Leuchtende Bilder – Tiefe, Technik und Bedeutung

Die Kirchenfenster entfalten eine intensive Bildwirkung – voller Licht, Farbe und räumlicher Tiefe. Jedes von ihnen wirkt wie ein eigenständiges, leuchtendes Kunstwerk, das sich harmonisch in den Kirchenraum einfügt und zugleich eine stille Kraft ausstrahlt. Die Darstellung der vier Schöpfungselemente bringt das „besondere etwas“ in den Raum – in Kontrast zur ruhenden Präsenz des Kreuzes und der klaren Architektur.

Diese besondere Wirkung verdankt sich einer ausgefeilten künstlerischen und technischen Umsetzung: Die Malerei wurde auf beiden Ebenen der doppelverglasten Fensterflächen ausgeführt und anschließend exakt zusammengesetzt. So entsteht eine faszinierende Tiefenwirkung – je nach Lichteinfall verändert sich der Eindruck, von innen wie von außen. Die Bilder leben mit dem Licht.

Die Übertragung der aquarellhaften Leichtigkeit auf das Glas gelang durch die Kombination verschiedener Techniken: Die Motive wurden mit großen Pinseln in traditioneller Glasmalerei aufgetragen. Eine der beiden Scheiben wurde zusätzlich sandgestrahlt – dadurch verändert sich die Glasoberfläche subtil, die Farben reagieren anders und entfalten eine weiche, malerische Wirkung. Mithilfe der Airbrush-Technik wurden bestimmte Farbpartien zusätzlich gesättigt und anschließend im Ofen eingebrannt – für eine dauerhaft intensive Leuchtkraft.

Die zweite, mattierte Scheibe trennt Innen- und Außenraum optisch – ohne Licht zu nehmen. Im Gegenteil: Gerade bei diffusem Tageslicht leuchten die Fenster regelrecht, ihre Farben bleiben kraftvoll und lebendig – bei jedem Wetter.

NAK Porta Westfalica - Glasmalerei Kirchenfenster
Die vier Elemente - Kirchenfenster

Prozess

Vom ersten Impuls zum fertigen Entwurf

Die ersten Ideen zur Gestaltung der Kirchenfenster entstanden ganz unprätentiös – am Küchentisch. Doch schnell wurde klar: Es braucht mehr als eine Skizze. In der intensiven Auseinandersetzung mit Raum, Architektur und künstlerischem Ausdruck fand ich Inspiration in der Arbeit von Tadao Ando. Besonders seine expressiven Tuschezeichnungen – kraftvolle Kreise voller Bewegung und Harmonie – hinterließen einen tiefen Eindruck.

Auch die Darstellung der Schöpfungselemente sollte diesen Eindruck von Fluss, Spannung und Einklang in sich tragen. Der finale Entwurf entstand bei Musik und Blick ins Freie – mit Aquarell, Acryl und feinen Linien aus schwarzer Tusche, aufgetragen mit der Gänsefeder. Aus einem Gesamtbild entwickelten sich die vier eigenständigen Fensterbilder.

Die vier Elemente - Präsentation Kirchenfenster
Die vier Elemente | Entwurf Kirchenfenster
Die vier Elemente | Entwurf Kirchenfenster

Das Kreuz – Symbol der Hoffnung

Im Zentrum der Kirchenverglasung steht das Kreuz – gefertigt aus mundgeblasenem Echtantikglas der Glashütte Lamberts in Waldsassen. Dieses besondere Glas entsteht durch das Walzen von Hohlglas zu Flachglas und zeichnet sich durch charakteristische Luftblasen, Schlieren und Hobelspuren aus. Sie verleihen dem Kreuz eine einzigartige Lebendigkeit und Leuchtkraft. Als strahlender Mittelpunkt und Sinnbild für Christus steht es für Hoffnung, Kraft und Präsenz – im Raum und in der spirituellen Botschaft.

BeforeAfter
Die vier Elemente | Kirchenfenster
Die vier Elemente - Kirchenfenster

Umsetzung

Bilder aus der Bauphase

Die vier Elemente - Einbau der Kirchenfenster
Die vier Elemente - Einbau der Kirchenfenster
Die vier Elemente | Kirchenfenster
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn

© 2008-2025    LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM

Joé Schön Webdesign
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Joé Schön Webdesign

© 2008-2025   LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM