Prinzipalstücke

Christuskirche Ahaus

Prinzipalstücke nennt man im Kirchendeutsch das „erste“ und „vornehmste“ Mobiliar jeder Kirche.

Wir haben für die Christuskirche vier neue Prinzipalstücke entwickelt:
ein Altartisch soll künftig die Mitte des Raumes bilden, der historische Hochaltar wird aufgearbeitet erhält einen schlanken Sockel, Kanzel und Taufbecken werden neugestaltet.

Alle vier Ausstattungsstücke strahlen gleichermaßen Leichtigkeit und Wertigkeit aus, harmonieren miteinander und verweisen in Form und Material aufeinander.

Prinzipalstücke Kirche Ahaus
Prinzipalstücke Kirche Ahaus
Prinzipalstücke Kirche Ahaus
Prinzipalstücke Kirche Ahaus

Taufbecken

Das neue Taufbecken passt sich in Form und im Material den anderen Ausstattungsstücken an und kann frei im Kirchraum platziert werden.

Eine innenliegende Glasplatte dient als Ablagefläche. Die Taufschale selbst ist großzügig bemessen und wird aus geschmolzenem, textilem Glas hergestellt. Ihre Unterseite ist verspiegelt und das bewegte Wasser erzeugt reizvolle Lichteffekte.

Taufbecken Kirche Ahaus
Taufbecken Kirche Ahaus
Zeichnung Taufbecken Kirche Ahaus

Altartisch

Die Kirche erhält einen Altartisch, auf dem Bibel und Osterkerze ihren Platz finden und um den sich die Gemeinde beim Abendmahl versammeln kann. Der Tisch hat eine quadratische Grundform und kann bei Bedarf den Platz wechseln.

Die Tischplatte besteht aus Holz und erhält ein helles Steinfurnier, das Bezug zur Kanzel nimmt. Die geschwungenen Tischfüße nehmen die Form der Bögen im Hochaltar auf. Sie werden ebenfalls aus Holz gefertigt und wie die Tischkante mit gebürstetem Messing verkleidet.

Altartisch Kirche Ahaus
Altartisch Kirche Ahaus
Zeichnung Altartisch Kirche Ahaus

Hochaltar

Der historische Altaraufsatz mit den vier Evangelisten und der Christusfigur wurde vor bald 100 Jahren vom Architekten Lenz aus Münster in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Mazzotti geschaffen. Er markierte den Wechsel vom reformierten zum lutherischen Bekenntnis und ist das einzige Ausstattungsstück aus der Zeit vor der Zerstörung durch den Krieg.

Sein Gesprenge und die Schnitzfiguren werden aufgearbeitet und mit farbigem Glas hinterlegt, um die Figuren noch besser zur Geltung zu bringen. Der Unterbau wird durch einen einfachen Holzsockel ersetzt, der mit gebürstetem Messing verkleidet wird.

Zeichnung Hochltar Kirche Ahaus
Hochaltar Kirche Ahaus

Kanzel

Die neue Kanzel ist deutlich schlanker und offener als die bisherige. Sie erwächst optisch aus dem Boden vor dem Altarbereich und besteht aus einem schlichten Sandsteinblock.

An der Fensterseite wird eine Glasscheibe aus textilem Verbundglas angebracht, die als Absturzsicherung dient und in ihrer Materialität an das Rundfenster und die Stele vor der Kirche erinnert. Die Front wird ebenfalls mit gebürstetem Messing verkleidet und bietet einen edlen Hintergrund für künftige Paramente in den Farben des Kirchenjahres.

Kanzel Kirche Ahaus
Kanzel Kirche Ahaus
Zeichnung Kanzel Kirche Ahaus
Renderings und Zeichnungen von
Joé Schön Design

Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn

© 2008-2025    LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM

Joé Schön Webdesign
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Joé Schön Webdesign

© 2008-2025   LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM