Kunstvolle Haustür

Private Residenz

Ein Projekt moderner Glaskunst im architektonischen Kontext

Die Gestaltung dieser kunstvollen Haustür entstand aus einem feinen Gespür für die Wünsche der Bauherr:innen und die architektonischen Gegebenheiten – mit dem Ziel, ein stimmiges Raumkunstwerk zu schaffen, das sich funktional wie atmosphärisch in das Gebäude integriert.

Ausgangspunkt war die Idee, eine künstlerische Eingangssituation zu entwickeln, die über reine Dekoration hinausgeht: ein gestalteter Übergang zwischen innen und außen, zwischen Landschaft und Wohnraum. Die Baufamilie wünschte sich eine individuelle Lösung mit künstlerischer Tiefe – inspiriert von der natürlichen Umgebung mit ihren Birken und farbintensiven Wechseln der Jahreszeiten.

Aus diesem Wunsch heraus entstand ein Entwurf für zwei seitliche Glasfelder, die die Haustür flankieren. In abstrahierter Form durchziehen kristallin wirkende Aststrukturen die Glasflächen – umgeben von leuchtenden Orange-, Gelb- und Grüntönen, die die Farbigkeit des nahen Birkenbuschs aufnehmen. Farbigkeit, Linie, Schichtung und Bewegung verbinden sich zu einem vielschichtigen Bild aus Licht und Materialität.

Kunstvolle Haustür Bunt

Tagsüber zeigt sich die moderne Glaskunst in der Haustür zurückhaltend: Die prismatisch aufgebaute Aststruktur spiegelt das Umgebungslicht subtil wider und fügt sich ruhig in die architektonische Sprache ein. Innen entfalten die Farbtöne je nach Tageslicht ihre Wirkung – immer wieder entstehen farbige Lichtschatten, die sich durch Spiegelungen bis tief ins Wohnzimmer fortsetzen. Abends beginnt das Glasbild selbst zu leuchten und wirkt durch das transluzente Spiel der Farben bis zur Straße hinaus. Trotz der Offenheit bleibt der Sichtschutz zu jeder Zeit gewährleistet – durch die strukturierte Oberfläche der Echtantikgläser, die auch bei Dunkelheit eine dichte und haptisch reiche Wirkung entfalten.

Prozess

Von Skizzen bis zur Fertigung

Die Glasmalerei wurde auf farbigen Echtantikgläsern ausgeführt, um die charakteristischen Oberflächenstrukturen zu nutzen und die Farbtiefe zu steigern. Glasätzung, Ofenverschmelzungen und fein abgestimmte Schichtungen ergänzen den handwerklichen Prozess. So entstand eine handwerkliche Neuinterpretation klassischer Glasveredelungstechniken, die sowohl gestalterisch als auch technisch höchste Ansprüche erfüllt.

Die fertigen Gläser wurden zu energieeffizienten Isolierglaselementen weiterverarbeitet – mit Edelgasfüllung, Sicherheitsglasaufbau und einem energetischen Standard entsprechend KfW-40.

Ergänzt wird die Haustürgestaltung durch ein angrenzendes Fenster im Badezimmer, das bewusst ganz ohne Farbe gestaltet wurde. In Glasverschmelzung und Tiefensandstrahlung mit Hochglanzpolitur ausgeführt, bildet es eine ruhige, taktile Oberfläche im Interior. Dieses Motiv steht in gestalterischem Dialog mit der Haustür, greift deren Linienführung auf – aber in reduzierter Form. Die Glasfläche fügt sich durch ihre Materialität harmonisch in das Badezimmer ein und nimmt Bezug auf den dort verwendeten Jura-Marmor. So entsteht eine durchgehende gestalterische Einheit zwischen Außenraum und Innenraum.

Das Projekt zeigt, wie sich kunstvolle Glasgestaltung mit zeitgenössischer Architektur verbinden lässt – durch ein sensibles Zusammenspiel von Entwurf, Material und Raum. Handwerkliche Präzision, technische Qualität und ein gestalterischer Zugang, der den Ort ernst nimmt, machen die Arbeit erfahrbar – als eine Architektur, in der sich Funktion, Material und Kunst auf natürliche Weise verbinden.

Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn

© 2008-2025    LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM

Joé Schön Webdesign
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Joé Schön Webdesign

© 2008-2025   LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM