Kunstvolle Achat Verglasung

Unikate aus Stein und Licht

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – dieser berühmte Satz von Aristoteles beschreibt treffend das Prinzip, das hinter jeder künstlerischen Achat Verglasung steht. Nicht die einzelne Scheibe, nicht der einzelne Achatstein ist entscheidend – sondern das Zusammenspiel aller Elemente. So entstehen Werke, die Architektur und Kunst miteinander verschmelzen lassen.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist eine individuell gestaltete Achattür, die für ein Wohnhaus bei Hamburg realisiert wurde. Die Vorgaben: ausdrucksstarke Farben, ein einzigartiger Look und echte Achate als zentrales Gestaltungselement. Entstanden ist eine dreiteilige Komposition aus farbintensiven Achatscheiben, die mit großer handwerklicher Präzision zu einem harmonischen Gesamtbild gefügt wurden.

Achat Verglasung - Haustür mit Achat Glas Fenster
Achat Verglasung - Haustür mit Achat Glas Fenster
Achat Verglasung - Haustür mit Achat Glas

Tiffanytechnik trifft Achat Verglasung

Filigrane Handwerkskunst mit Ausdruck

Während Achatscheiben häufig in Epoxidharz eingebettet und zu Tischplatten verarbeitet werden, kam bei diesem Projekt eine alternative Technik zum Einsatz: die Tiffanytechnik. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Materialien filigran miteinander zu verbinden – ideal für die Verarbeitung zu Achatglas.

Die einzelnen Achatsteine wurden entlang ihrer Kanten präzise von Hand zugeschliffen, um passgenau zusammenzuwirken. Anschließend wurden die Konturen mit Kupferfolie ummantelt und mit Lötzinn verbunden. Die Lötstellen lassen sich in verschiedenen Farbtönen patinieren – so entstehen tragfähige, lichtdurchlässige Strukturen mit individuellem Charakter und hoher ästhetischer Ausdruckskraft.

Achat Verglasungen, die in dieser Technik gefertigt werden, sind nicht nur dekorativ, sondern echte Unikate – geprägt von handwerklicher Qualität und künstlerischem Anspruch.

Achat Fenster - Herstellung einer Achat Verglasung
Achat Glas Fenster - Herstellung einer Achat Verglasung

Gestaltung mit Naturmaterialien

Jede Scheibe ein Einzelstück

Die Auswahl der Achate erfolgt mit größter Sorgfalt. Farbintensität, Transparenz, Kristallbildung und Form spielen dabei eine zentrale Rolle. Für dieses Projekt kamen pinke, blaue, grüne, cremefarbene sowie kristallweiße Achate zum Einsatz – sorgfältig kombiniert und farblich abgestimmt zu einem lebendigen, farbenfrohen Gesamtwerk. Ziel war es, eine spannungsvolle Fläche zu schaffen, die dennoch harmonisch wirkt – und dabei niemals ins Kitschige abgleitet. Viele der verwendeten Achatscheiben zeigen die typischen Ringmuster, Kristallkerne und Farbverläufe, die das Naturmaterial so besonders machen. Durch Lichteinfall entfalten diese Strukturen ihre ganze Wirkung und lassen das Gesamtwerk lebendig erscheinen.

Achat ist ein Gestein mit jahrmillionenalter Geschichte. Es entsteht aus gasgefüllten Hohlräumen in vulkanischem Gestein, die sich über lange Zeiträume mit feinen Quarzschichten füllen. Schicht für Schicht wachsen so die charakteristischen Farbverläufe und konzentrischen Ringe heran. Jeder Stein wird zum geologischen Unikat – geformt von Druck, Hitze und Zeit. Diese naturgewachsene Komplexität verleiht dem Material eine besondere Tiefe, die sich in der künstlerischen Verarbeitung auf faszinierende Weise widerspiegelt.

Die Komposition wurde bewusst symmetrisch angelegt, um dem Auge Ruhe zu bieten – ein Prinzip, das in der Gestaltung eine starke Wirkung entfaltet. Die fertigen Elemente der Achattür umfassen zwei schlanke Seitenfenster (je 50 x 150 cm) sowie ein halbrundes Oberlicht mit 150 x 80 cm.

Achat Fenster - Selektion der Achate
Achat Glas Fenster - Herstellung einer Achat Verglasung

Ästhetik trifft Funktion

Die Achat Verglasung als Teil moderner Architektur

Bei aller künstlerischen Freiheit wurden auch technische Anforderungen berücksichtigt: Die gestalteten Scheiben wurden mit Isolier- und Sicherheitsglas laminiert, sodass sie den energetischen und sicherheitstechnischen Vorgaben moderner Außentüren entsprechen. Die Achatverglasung befindet sich auf der Innenseite und dient als dekorativer Blickfang mit hoher Beständigkeit.

So verbindet diese Achattür gestalterische Raffinesse mit funktionaler Qualität – ein Objekt, das zeigt, wie Achatglas als künstlerisches Element Architektur veredeln kann.

Achat Tür

Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn

© 2008-2025    LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM

Joé Schön Webdesign
Instagram
Facebook
Houzz
Xing
LinkedIn
Joé Schön Webdesign

© 2008-2025   LEA DIEVENOW  GLAS | LICHT | RAUM